Herzlich Willkommen bei
Sono4Students Freiburg
Ultraschalllehre von Studierenden für Studierende
+++ Klinisches Wahlfach +++
14.02.2022
Ende März geht zum zweiten Mal unser klinisches Wahlfach Notfallsonographie an den Start. Fünf Tage lang werden wir zusammen mit 6 Ärzt*innen aus der Uniklinik Freiburg grundlegende Sono-Skills teachen, die zur Abklärung von Flankenschmerzen, Dyspnoe, Hypotension, Schock, von Traumapatienten und anderen Symptomen und Pathologien verwendet werden können. Leider sind alle Plätze belegt, unser nächstes Wahlfach wird vermutlich Anfang 2023 stattfinden
+++ Frohes Neues Jahr!! +++
01.01.2022
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2022! Auch dieses Jahr haben wir viele spannende Kurse, Wahlfächer und Blockpraktika für euch im Angebot. Außerdem hoffen wir darauf, euch zusammen mit der Fachschaft oder dem Studios wieder mehr Special Events anbieten zu können! Auf ein unbeschwertes, schönes 2022!
Euer S4S Team
Aktuelles
Covid-19 POCUScards
In Zusammenarbeit mit der Uniklinik Freiburg und dem Universitäts-Herzzentrum konnten wir praktische Pocketcards zum Thema Lungenultraschall bei Covid-19-Verdacht entwickeln. Außerdem haben wir jetzt einen YouTube Kanal mit Videos zum Thema.
Corona-Pandemie
Momentan finden alle Kurse wie geplant statt. Bitte macht einen Schnelltest vor dem Besuchen unserer Kurse, das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Ansonsten gelten die aktuellen Regelungen der Uniklinik und des Lehrgebäudes. Nähere Infos findet ihr auf der Homepage des StudiTZ.
Notfallsono Testat
Update: Wenn Du alle von uns angebotenen Kurse besucht hast, kannst Du bei uns ab dem SS 2022 ein OSCE zum Thema Notfallsonographie ablegen und erhältst dafür ein Zertifikat. Melde dich dazu über den Button an.
Neu: POCUScards
Ab dem WS19/20 bekommt ihr zu jedem unserer Kurse die jeweilige S4S-POCUScard kostenlos dazu. Perfekt für die Kitteltasche, alles wichtige auf einen Blick. Alle sonstigen Interessenten, die unsere Karten beziehen möchten, dürfen sich gerne über den Button melden.
Unsere Mission
Unser Ziel ist es, euch die Grundlagen von PoCUS an die Hand zu geben und die Hemmschwelle, den Schallkopf einmal selbst in die Hand zu nehmen, abzubauen. Denn kein Meister ist vom Himmel gefallen! Dazu werden wir Tutoren von Ärzten aus- und fortgebildet, um im Anschluss möglichst vielen Studierenden das Wissen unter bestmöglichem Betreuungsschlüssel weiterzugeben. Damit bieten wir euch einen guten Einstieg in das komplexe Feld der Sonographie. Wir, das sind eine Gruppe von Studierenden in den klinischen Semestern, PJlern und jungen Ärzten, die gerne Schallen und die Verwendung von Ultraschall im klinischen Alltag fördern möchten.
Point of Care Ultraschall
Point of Care Ultraschall (kurz: PoCUS) beschreibt den stethoskopartigen Einsatz von Ultraschall. Anamnese und körperliche Untersuchung sind in der Akutversorgung meist oft nicht sensitiv und spezifisch genug, um wichtige therapeutische Entscheidungen schnell und sicher treffen zu können. Diese Lücke kann PoCUS schließen. Mit PoCUS können in kurzer Zeit und mit hoher diagnostischer Sicherheit Pathologien ausgeschlossen oder bestätigt werden. PoCUS unterscheidet sich von der konventionellen Sonographie dadurch, dass einfache diagnostische Fragen in einem fokussierten und leicht erlernbaren Ultraschallprotokoll beantwortet werden sollen. Durch evidenzbasierte Untersuchungsprotokolle kann so schnell und sicher Differentialdiagnostik betrieben werden. Egal ob beim Hausarzt, in der Notaufnahme, auf Intensivstation oder auf der Straße im Notarztdienst - PoCUS hat überall seinen Platz!
Lehrangebot
Seit 2018 bieten wir wöchentlich bis zu 6 Kurse mit meist 6 Teilnehmenden und zwei studentischen Tutor*innen an.
Mit unserem Wahlfach und diversen Kooperationen unterrichten wir jedes Jahr mehr als 600 Studierende in PoCUS.
Ausblick
In Zukunft wollen wir unser Kursangebot kontinuierlich ausweiten. Unser Ziel ist es, unsere Kurse in der curricularen Lehre des Medizinstudiums zu verankern und verschiedene Fachbereiche an der Uniklinik bei Projekten in der Ultraschallehre zu unterstützen.
Sono4Students Freiburg wird unterstützt von:
STUDITZ
Skillslab der Universität Freiburg